Im Vorgespräch werden die Rahmenbedingungen und Inhalte besprochen.
An diesen Vormittagen werden die Kinder in den jahreszeitlichen Rhythmus und die anfallenden Arbeiten kindgerecht eingebunden und lernen – ganz nebenbei – beim Selber-tun. Diese Erfahrungen bieten den Nährboden für kindliche Entwicklung und Entfaltung. Die rücksichtsvolle Begegnung mit unseren Tieren ist eine Möglichkeit für Kinder, Ängste abzubauen und eine besondere Beziehung zu den Tieren aufzubauen.
Die wiederholten Besuche am Bio-Hof ermöglichen die Identifikation mit dem Arbeitsfeld ‚Bauernhof‘. Die Kinder bekommen einen realistischen Bezug zur Lebensmittelproduktion. Schwerpunkte der gemeinsamen Zeit sind: die anfallenden Tätigkeiten im Jahreskreis zu vermitteln, welche Veränderungen in der Natur ablaufen, was es heißt, saisonal und nachhaltig zu denken und zu arbeiten und Zusammenhänge von Leben – Essen – Klimaschutz herzustellen und im eigenen Tun zu manifestieren.
16. Juli (Samstag)
6. August (Samstag)